Überall wo gebaut oder umgebaut wird, braucht es Öffnungen in Beton und Mauerwerk. Sie werden von den Bauwerktrennern erstellt.
Im Gegensatz zu anderen Bauberufen, die Bauwerke erstellen, beschäftigt sich der Bauwerktrenner mit dem Teilabbau und dem Rückbau von bestehender Bausubstanz. Im Neubau verzichten die Bauplaner meistens darauf, beim Rohbau die Öffnungen für technische Installationen und Leitungen vorzusehen. Sie werden später vom Bauwerktrenner millimetergenau erstellt.
Grosse Bedeutung im Baugewerbe hat in Zukunft der Umbau. Bestehende Bauten werden vermehrt umgebaut und den Zweckänderungen angepasst. Es braucht also neue Decken- oder Wandöffnungen.
Als angehender Bauwerktrenner lernst du, mit verschiedenen Arbeitstechniken gezielt und kontrolliert Betontrennarbeiten auszuführen. Du bearbeitest mit technisch hochentwickelten Maschinen wie ein Bauchirurg. Dein wichtigstes Werkzeug ist das Diamantwerkzeug. Du bohrst, sägst, schneidest, presst und knackst Beton und Mauerwerk.
Schweizerischer Verband der Betonbohr- und Betonschneidunternehmungen SVBS
Bahnhofstr. 7d
4512 Bellach
032 618 10 50
Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen, des Schweiz. Verbandes der Betonbohr- und Betonschneidunternehmungen SVBS sowie des Schweiz. Baumeisterverbandes SBV
Höhere Fachprüfung (HFP): Baumeister/in
Verkürzte Grundbildung: in einem verwandten Beruf, z.B. Maurer/in EFZ, Betonwerker/in EFZ oder Zeichner/in EFZ
Höhere Fachschule: Dipl. Techniker/in HF Bauführung oder Dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Berufsprüfung (BP): Bauwerktrenn-Polier/in mit eidg. Fachausweis, Bau-Polier/in mit eidg. Fachausweis
Fachhochschule: Bachelorstudiengänge in verwandten Fachrichtungen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen