Betonwerker arbeiten bei Unternehmen, die Betonwaren, Betonelemente oder Kunststeine herstellen.
Als Betonwerker stellst du Betonfertigelemente und viele weitere Betonerzeugnisse für die unterschiedlichsten Anwendungsbereiche her. Zuerst geht es darum, nach den Konstruktionsplänen des Auftraggebers aus Holz Negativformen zu erstellen. Und du lernst die richtige Anwendung vorgefertigter Formen aus Stahl, Kunststoff oder Beton.
Für die Herstellung bedienst du vollautomatische, computergesteuerte Anlagen. Du lernst auch das Verankern von Bewehrungen in der Betonschalung, das Mischen des Betons nach Rezepturen, das Berechnen, Wiegen und Dosieren der Mengenverhältnisse der Zuschlagstoffe, und du füllst das fertige Gemisch in die Betonmischanlage ein. Natürlich ist auch die Qualitätskontrolle wichtig. Nach der Herstellung wirst du die Werkstücke ausschalen und das Schalungsmaterial reinigen. Du lernst aber auch das Veredeln der Oberflächen der Werkstücke und hilfst beim Transport zur Baustelle und beim Montieren und Verlegen.
SwissBeton
Schwanengasse 12
3011 Bern
031 550 26 26
Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, insbesondere des Fachverbandes für Schweizer Betonprodukte (SwissBeton)
Höhere Fachschule: Dipl. Techniker/in HF Bauführung, Dipl. Techniker/in HF Bauplanung
Berufsprüfung (BP): Baustoffprüfer/in (Beton und Mörtel) mit eidg. Fachausweis, Bau-Polier/in mit eidg. Fachausweis
Fachhochschule: Bachelorstudiengänge in verwandten Fachrichtungen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Höhere Fachprüfung (HFP): Baumeister/in, dipl. Bauleiter/in Tiefbau