Als Gleisbauer sorgst du dafür, dass wir sicher und bequem mit dem Zug, aber auch mit dem Tram oder der Bergbahn unterwegs sind. Die Schweiz hat mit über 5000 Kilometer Gleise das dichteste und meistbefahrene Schienennetz der Welt.
Gleisbau ist nie eintönig. Du wechselst Weichen oder Gleise aus und baust neue Bahnstrecken. Die Palette deiner Tätigkeiten ist breit: Normalspur oder Schmalspur, Gleise auf Schottersteinen oder auf Beton, Hochgeschwindigkeitsstrecken oder Bergbahnen, Bahnhofanlagen oder Zahnradbahnen, Betonier- oder Umgebungsarbeiten.
Das Schöne am Gleisbau
Das musst du auch wissen
Wenn du beim Lernen etwas mehr Zeit brauchst, aber praktisch begabt bist, kannst du die 2-jährige berufliche Grundbildung Gleisbaupraktiker/in EBA abschliessen. Bei ausreichenden Fähigkeiten hast du anschliessend die Möglichkeit, in weiteren 2 Jahren den Abschluss als Gleisbauer/in EFZ zu machen.
Mehr Informationen findest du bei login Berufsbildung.
Im Gleisbau stehen ausgezeichnete Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen.
Berufsspezifische Fachkurse und Spezialausbildungen
Gleisbau-Vorarbeiter/in (Diplom)
dipl. Techniker/in HF Bauführung Verkehrswegbau (Höhere Fachschule)
2-jährige Zusatzausbildung zum Strassenbauer, Grundbauer oder Industrie- und Unterlagsbodenbauer
Gleisbau-Polier/in (Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis)
dipl. Baumeister/in (Höhere Fachprüfung)
2-jährige Zusatzausbildung zum Pflästerer
dipl. Bauleiter/in Tiefbau (Höhere Fachprüfung)
Bachelor of Science in Bauingenieurwesen (Fachhochschule)