Steinbildhauer verarbeiten Naturstein zu Grabsteinen, Grabplatten, Brunnen, Denkmälern, Figuren und Reliefs, Fassadenverzierungen und Kunstwerken. Das künstlerische Gestalten steht im Vordergrund.
Als Steinbildhauer lässt du dich beim Entwurf auf Papier vom Naturstein inspirieren. Für die handwerkliche Tätigkeit stehen dir moderne Maschinen zur Verfügung. Deine Kreativität ist aber auch gefordert, wenn es gilt, einen Teil der Handwerkzeuge selber zu erstellen. Der Beruf ist nicht nur künstlerisch ausgerichtet, sondern auch sehr vielseitig. Es beginnt damit, dass du den Arbeitsplatz organisierst, Pläne liest sowie Zeichnungen und Schablonen überträgst. Es gilt, den passenden Stein zuzurichten, die Oberflächen zu bearbeiten sowie Schriften und Reliefs auszuführen. Auch das Sanieren von Steinen sowie die Anwendung und der Unterhalt von Maschinen gehören zu deinem Tätigkeitsfeld.
Messen und Skizzieren, das Plan- sowie das perspektivische Zeichnen sind wichtige Bestandteile des Berufs. Als Steinbildhauer wirst du auch Gestaltungsgrundlagen anwenden, Schriften und Symbole entwerfen und Objekte gestalten und abformen, Werkstoffe, Mörtel und Bindemittel anwenden, den Transport von Werkstücken planen und durchführen und die Werkstücke versetzen und montieren.
Verband Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS
Birkenweg 38
3123 Belp
031 819 08 20
Kurse: Angebote von Schulen für Gestaltung, Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, v.a. des Verbandes Schweizer Bildhauer- und Steinmetzmeister VSBS
Höhere Fachprüfung (HFP): Steinbildhauermeister/in
Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Arts (FH) in Bildender Kunst, Bachelor of Arts (FH) in Konservierung oder Master of Arts (FH) in Konservierung-Restaurierung