Naturstein ist und bleibt ein edler, vielseitig einsetzbarer und beliebter Baustoff. In der Natursteinbearbeitung sind gut ausgebildete Fachleute gefragt. Steinwerker ist ein Beruf mit Zukunft.
Gefragt ist Geschick im Handwerk und im Einsatz modernster Maschinen, Geräte und Hilfsmittel. Im Zentrum steht die industrielle Verarbeitung von Naturstein. Du lernst sehr viel in deinem Lehrbetrieb: Zuschneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen und Polieren von Naturstein zu Küchenabdeckungen, Waschtischen, Boden- und Treppenplatten und Fassaden- oder Cheminée-Verkleidungen. Du wirst jedes Werkstück nach Plan fertigen. Für spezielle Passstücke werden Schablonen erstellt und diese dann auf das Werkstück übertragen.
In der Natursteinverarbeitung kommen neben Schleif- und Fräsmaschinen auch moderne, computergesteuerte Maschinen zum Einsatz; ebenso zeitgemässe Hilfsmittel wie Vakuumhebevorrichtungen.
Du liest Pläne, richtest den Stein zu, bearbeitest Oberflächen, wendest Mörtel und Bindemittel an. Du planst und führst aber auch den Transport von Werkstücken durch, und du wirst Werkstücke versetzen und montieren.
Kurse: Angebote von Fach- und Berufsfachschulen sowie von Fachverbänden, insbesondere des Natursteinverbandes Schweiz NVS
Fachhochschule: Studiengänge in verwandten Fachbereichen, z.B. Bachelor of Science (FH) in Landschaftsarchitektur oder Bachelor of Science (FH) in Bauingenieurwesen
Zusatzlehre: Steinmetz/in EFZ, Steinbildhauer/in EFZ
Höhere Fachprüfung (HFP): Steinmetzmeister/in